Januar
So24Jan10:30LivestreamGottesdienst Livestream auf bistumsg-live.ch10:30
Livestream auf bistumsg-live.chWir halten die Abstands-und Hygienemassnahmen ein. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich vorgängig mit folgendem Link an:https://www.kathsg.ch/DE/192/PlatzreservationGottesdienste.htmP. Otto Stephan Rehm (1887-1971)
Mehr
Livestream auf bistumsg-live.ch
Wir halten die Abstands-und Hygienemassnahmen ein. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich vorgängig mit folgendem Link an:
https://www.kathsg.ch/DE/192/PlatzreservationGottesdienste.htm
P. Otto Stephan Rehm (1887-1971) Messe über Gregorianische Motive
Felix Mendelssohn (1809-1847) Herr, sei gnädig unserm Fleh’n (Zum Abendsegen)
John Rutter (*1945) The Lord bless you and keep you
Cappella Vocale
Marion Ammann, Sopran
Mirjam Fässler, Alt
Maximilian Vogler, Tenor
Niccolo Paudler, Bass
Kantorin Séverine van der Meulen
Kantor Andreas Gut
Domorganist Willibald Guggenmos
Domkapellmeister Andreas Gut
(Sonntag) 10:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Di26Jan17:3018:00DomVesperAbendgebet in der Kathedrale17:30 - 18:00
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.Wir halten die Abstands- und Hygienemassnahmen ein.
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
Wir halten die Abstands- und Hygienemassnahmen ein.
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
So31Jan10:30LivestreamGottesdienst Livestream auf bistumsg-live.ch10:30
Livestream auf bistumsg-live.chWir halten die Abstands-und Hygienemassnahmen ein. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich vorgängig mit folgendem Link an:https://www.kathsg.ch/DE/192/PlatzreservationGottesdienste.htm Kantor Andreas GutDomorganist Willibald GuggenmosDomkapellmeister
Livestream auf bistumsg-live.ch
Wir halten die Abstands-und Hygienemassnahmen ein. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich vorgängig mit folgendem Link an:
https://www.kathsg.ch/DE/192/PlatzreservationGottesdienste.htm
Kantor Andreas Gut
Domorganist Willibald Guggenmos
Domkapellmeister Andreas Gut
(Sonntag) 10:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Januar
Das Konzert ist nicht öffentlich. Wir laden Sie ein, dieses mit folgendem Link zuhause anzuhören:http://bistumsg-live.chJohann Sebastian Bach: Kantate "Ich habe genung" BWV 82, Violinkonzert g-Moll BWV 1056Margot Oitzinger, MezzosopranKerstin
Mehr
Das Konzert ist nicht öffentlich. Wir laden Sie ein, dieses mit folgendem Link zuhause anzuhören:
Johann Sebastian Bach: Kantate „Ich habe genung“ BWV 82, Violinkonzert g-Moll BWV 1056
Margot Oitzinger, Mezzosopran
Kerstin Kramp, Oboe & Oboe d’amore
Susanne von Bausznern, Violine
Christine Baumann, Violine
Oriana Kriszten, Violine
Annette Kappeler, Viola
Markus Bernhard, Violone
Bettina Messerschmidt, Violoncello
Andrea Cordula Baur, Chitarrone
Leitung: Michael Wersin, Truhenorgel
(Samstag) 19:15
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Andreas Gut (*1968) trat seine Stelle als Domkapellmeister an der Kathedrale St.Gallen im Februar 2017 an.
Kirchenmusik ist seine Passion: Mit Herz und Leidenschaft stellt Domkapellmeister Andreas Gut seine reiche kirchenmusikalische Erfahrung in den Dienst der DomMusik und leitet versiert die Chorproben der verschiedenen Ensembles. Er freut sich an der anspruchsvollen Aufgabe, die passende Chormusik für jede Feier zu finden – von alt bis modern; mit Orgelbegleitung, mit Orchester, mit Bläsern oder a cappella. Sein Herzensanliegen ist es, Menschen zum Singen im Gottesdienst zusammenzubringen – zum Lob Gottes.
Willibald Guggenmos wurde 1957 in Friedberg/Bayern geboren. Seine erste feste Anstellung als Organist erhielt er bereits im Alter von 10 Jahren. Das musikalische Studium absolvierte er an den Hochschulen für Musik in Augsburg (4 Diplome) und München, die er mit drei Diplomen (Konzertfach Orgel, Kirchenmusik A und Meisterklassendiplom in Orgel) abschloss. Von 1984 bis 2001 war er Organist an der St.Martinskirche in Wangen/Allgäu, wo er neben seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit ein umfangreiches Musikprogramm, wie zum Beispiel die "Internationalen Orgelkonzerte an St. Martin" mit Gastorganisten aus aller Welt und Oratorienaufführungen betreute.
Seit Januar 2019 hat Ruth Bucher die neu geschaffene Stelle des Sekretariates der DomMusik inne. Als gelernte Kauffrau und mit einer im Jahre 2016 abgeschlossenen Weiterbildung als Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis unterstützt sie den Domkapellmeister in der Administration, in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Finanzen und Buchhaltung.
Sie kümmert sich unter anderem um das Finishing der Jahresprogramme der Ensembles, schreibt Anfragen an Mitwirkende für Orchestermessen und musikalische Begleitungen in Gottesdiensten und erledigt die Registrierungen bei der SUISA. Sie hält die Homepage der DomMusik aktuell und veröffentlicht Publikationen zu Konzerten und Musikanlässen in diversen Printmedien sowie in elektronischen Klassik- und Konzert-Agenden.
Singen gehört in die Kirche, Gott zur Ehre und zur Freude des Menschen. Das wussten schon die Mönche des Klosters St.Gallen.
Ihr Erbe lebt in der gehaltvollen und vielfältigen DomMusik weiter. Ensembles mit unterschiedlichem Profil gestalten unsere Gottesdienste musikalisch mit und tragen dazu bei, dass die Frohe Botschaft mehr als nur ein paar Köpfe erreicht.
Sebastian Bausch (*1988) erhielt seinen ersten Orgelunterricht an der Benediktiner-Abtei Neresheim und spezialisierte sich bei Robert Hill an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau früh auf historische Tasteninstrumente spezialisieren. An der Schola Cantorum Basiliensis studierte er Cembalo, Orgel und Fortepiano bei Jörg-Andreas Bötticher, Wolfgang Zerer und Edoardo Torbianelli, in Freiburg zusätzlich Klavier bei Christoph Sischka. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Bern, wo er im Rahmen des Forschungsprojekts „…die Idee des Componisten ins Leben zu rufen“ an einer Dissertation zur musikalischen Interpretationspraxis im Klavierspiel des späten 19. Jahrhunderts arbeitet, einen Lehrauftrag für wissenschaftliche Arbeiten wahrnimmt sowie regelmässig als Korrepetitor in den Bereichen Dirigieren und historische Aufführungspraxis tätig ist. Im August 2018 trat er die Stelle als Hauptorganist an den drei Pfarreien der katholischen Seelsorgeeinheit Zentrum in St. Gallen an.
Kimberly Brockman stammt aus Pennsylvania/USA und studierte Musik am Ithaca College in New York. Nach ihrem Abschluss bildete sie sich in New York weiter, während sie von 1988 bis Ende 1993 mit dem New York Philharmonic Symphony Orchestra im Bereich Development arbeitete.
1994 kam sie nach Europa und wurde ins Ensemble der Kölner Oper verpflichtet. Von 1995 bis 2002 gehörte sie zum festen Ensemble am Theater St.Gallen, wo sie in mehreren Rollen ihres Faches zu hören war. Weitere Engagements führten sie u.a. 2004 zu den Bregenzer Festspielen und 2006 zum St.Galler Musiktheater Festival Open Opera.
Im In- und Ausland tritt sie regelmässig als Konzertsängerin auf, gehört zum Solistenensemble der Kathedrale St.Gallen und interpretiert dabei ein breites Repertoire, das von Barock bis zur Moderne reicht.
2011 schloss sie ein Kirchenmusik-Studium ab. Im Dezember 2015 wurde sie zur Leiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen (dkms) gewählt. Bereits seit 2003 arbeitet sie für die dkms als Gesangspädagogin und seit 2005 als Co-Schulleiterin. Zudem ist sie Musikerin am Dom und leitet seit 2006 die Lessons and Carols Gottesdienste im Advent.
Ausbildung
In einer Musikerfamilie aufgewachsen, kam Raphael Holenstein bereits im Kindesalter eng mit Musik in Kontakt. Seinen ersten Klavierunterricht bekam er von seinem Vater. Nebst dem Klavierspiel widmete er sich der Violine und etwas später der Orgel. Nach dem Abschluss der Matura am Gymnasium St. Antonius in Appenzell begann er in Luzern sein Musikstudium mit Hauptfach Klavier bei Yvonne Lang und Marc Hunziker. 2012 erlangte er den Bachelor of Arts in Musik (Hauptfach Klavier Klassik). Danach studierte er an der Hochschule Luzern Schulmusik II (Master of Arts in Musikpädagogik), welche er
2015 abschloss. Während des Studiums fand er zunehmend Begeisterung am Singen, an der Vokalmusik und an der Chorleitung. Er besuchte diverse Chorleitungskurse bei Stefan Albrecht, Ulrike Grosch und Primin Lang. Im Schulmusikmaster belegte Raphael Holenstein als zweiten Schwerpunkt die Fächer der Kirchenmusik und wurde in Hymnologie, Liturgik, Gregorianik, Liturgiegestaltung und Orgelbau unterrichtet. Zudem interessiert er sich für alle stilistischen Richtungen der Musik und wurde so während dem Studium zusätzlich in Jazztheorie und Arranging, Popgesang
oder auch in diversen kammermusikalischen Projekten von der Barockmusik bis zur zeitgenössischer Musik unterrichtet.
Musikalische Tätigkeit
Seit 2008 leitet Raphael Holenstein den Hitzigen Appenzeller Chor und ist zusätzlich als Sänger darin engagiert. In diesem Ensemble, bestehend aus neun jungen Leuten, wird die Appenzeller Volksmusik mal so richtig durchgeschüttelt. Nebst innigem Naturjodel pocht plötzlich ein stechender Beat. Volksliedstrophen und Tracht verwandeln sich in Hip Hop Style mit Baggy Pants. Nebst dem Hitzigen Appenzeller Chor leitet Raphael Holenstein den Kirchenchor in Oberegg (AI). Mit diesem studiert und dirigiert er sich durch die Kirchenmusik der Jahrhunderte. Auch Projekte mit Chor und Orchester stehen
da auf dem Programm. Sonntags drückt er regelmässig die Orgelbank in den verschiedenen Kirchen des Kantons Appenzell.
Seine Lehrtätigkeit übt Raphael Holenstein in Urnäsch (AR) als Sekundarlehrperson in den Fächern Musik und Theater und am Gymnasiums St. Antonius in Appenzell im Mittagsfach Chor aus. Als Sänger ist er im Collegium Vocale am Dom in St. Gallen tätig und bekommt an der hiesigen Domkapellschule auch Gesangs- und Stimmbidlungsunterricht bei Kimberly Brockman.
Rita Keller studierte in Luzern Kirchenmusik und schloss 1990 mit dem B-Diplom Schwerpunkt Chorleitung ab. Dort war es Pater Roman Bannwart, der bei ihr die Liebe zur Gregorianik weckte. Seit 2002 leitet sie die Frauen-Choralschola der Kathedrale St.Gallen. Zuvor dirigierte die gebürtige Arbonerin einen Jazzchor und eine Blasmusik.
Anita Leimgruber-Mauchle studierte Chorleitung und klassischen Gesang an der Musikhochschule Luzern. An der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen ist sie als Dozentin für Gesang, Kinder- und Jugendstimmbildung und als Abteilungsleiterin für die Domsingschule angestellt. Seit 2005 führt den Aufbau der Domsingschule St. Gallen an und leitet die Kinder- und Jugendchöre. Daneben gibt sie Workshops und Weiterbildungen zu den Themen „Kinderstimmbildung“, „Kinder- und Jugendchorleitung“ u.v.m.
Als Sängerin tritt sie in Oratorien, mit Kammermusik und im Bereich „alter Musik“ auf und ist Mitglied des Ensembles Cappella Vocale der Kathedrale St. Gallen.
Sie lebt mit ihrer Familie in Niederhelfenschwil SG.
Norbert Schmuck studierte an der Musikhochschule Zürich und schloss sein Studium mit dem Lehrdiplom für Klavier bei Verena Pfenninger und dem Konzertreifediplom für Orgel bei Bernhard Billeter ab. Er absolvierte weitere Studien bei Rudolf Meyer, Winterthur, an der Kirchenmusikschule Luzern sowie in Meisterkursen u.a. bei Michael Schneider und Daniel Roth.
Als Instrumentallehrer unterrichtete er am damaligen Kant. Lehrerseminar Mariaberg, Rorschach, an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie an den Kantonsschulen St. Gallen und Heerbrugg Klavier und Orgel. Von 1981 bis 1991 war er Organist an der Kath. Kirche St. Peter u. Paul, St. Gallen. Er war u.a. Korrepetitor beim Bach-Chor St. Gallen und ist ehrenamtlich im Gönnerverein des Kammerorchesters Sankt Gallen sowie als Vorstandsmitglied im Freundeskreis des Sinfonieorchesters St. Gallen tätig. Seit vielen Jahren spielt er als Organist regelmässig in den Kirchen St. Maria Neudorf, Halden, Rotmonten und an der Kathedrale St. Gallen und wirkt bei Konzerten mit.
Hauptberuflich ist er in leitender Stellung bei der Dachorganisation des Sehbehindertenwesens, dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND, tätig (Marketing u. Kommunikation, stv. Geschäftsleiter).
Michael Wersin wurde 1966 in Bielefeld (Deutschland) geboren. Er studierte in München Gesang, Gehörbildung, Chordirigieren und Musikwissenschaft. Von der Universität Augsburg wurde er aufgrund einer Arbeit zum Themenbereich der theologischen J.-S.-Bach-Forschung zum Dr. phil. promoviert. Am Konservatorium Feldkirch (Vorarlberg) ist er Professor für Musikgeschichte. An der Musikhochschule Luzern lehrt er regelmässig als Gastdozent. Ferner unterrichtet er am Priesterseminar Germanicum in Rom Stimmbildung und Sprecherziehung. Er ist künstlerischer Leiter des Alte-Musik-Festivals AMSG, Alte Musik St.Gallen, vormals Forum Alte Musik. Darüber hinaus spielt er Orgel-Continuo bei verschiedenen Ensembles. Er schrieb zahlreiche Bücher für den Stuttgarter Reclam-Verlag, rezensiert regelmässig für das deutsche Klassik-Magazin RONDO.
Michael Wersin ist Studienleiter der klassischen Kirchenmusikstudiengänge an der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen, wo er Gesang, Partiturspiel/Liedbegleitung, Liturgische Gesangspraxis, Musiktheorie, Kirchenmusikgeschichte sowie Literatur- und Stilkunde für Chorleiter unterrichtet.
Als Mitarbeiter des Domkapellmeisters betreut Michael Wersin die Barockkonzert-Reihe, spielt Continuo-Orgel im Collegium Instrumentale und dirigiert regelmässig das Ensemble Cappella Vocale in Liturgien der Kathedrale.
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Das Konzert ist nicht öffentlich. Wir laden Sie ein, dieses mit folgendem Link zuhause anzuhören:http://bistumsg-live.chJohann Sebastian Bach: Kantate "Ich habe genung" BWV 82, Violinkonzert g-Moll BWV 1056Margot Oitzinger, MezzosopranKerstin
Mehr
Das Konzert ist nicht öffentlich. Wir laden Sie ein, dieses mit folgendem Link zuhause anzuhören:
Johann Sebastian Bach: Kantate „Ich habe genung“ BWV 82, Violinkonzert g-Moll BWV 1056
Margot Oitzinger, Mezzosopran
Kerstin Kramp, Oboe & Oboe d’amore
Susanne von Bausznern, Violine
Christine Baumann, Violine
Oriana Kriszten, Violine
Annette Kappeler, Viola
Markus Bernhard, Violone
Bettina Messerschmidt, Violoncello
Andrea Cordula Baur, Chitarrone
Leitung: Michael Wersin, Truhenorgel
(Samstag) 19:15
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine
Januar
Keine Termine
Februar
Keine Termine
März
Keine Termine
April
Keine Termine
Mai
Keine Termine
Juni
Keine Termine